Du möchtest in Innenräumen, sicher und ohne Geruchsprobleme Lasern, dann bist du hier genau Richtig. Diese Liste zeigt die derzeit beliebtesten und Anfängerfreundlichsten Lasercutter für Zuhause, und öffentlichen Einrichtungen wie Schulen.
Die Liste beinhaltet nur Diodenlaser, wer einen CO2 Laser oder nach Preisgünstigeren Lasercuttern für den Einstieg Sucht kann in den anderen Top Listen reinstöbern.
xTool hat hier mit etwa 1000€ einen sehr Einsteigerfreundlichen indoor Lasercutter geschaffen. Welcher vermutlich derzeit der meistverkaufte Laser auf dem Markt ist.
xTool ist in meinen Augen die Marke mit dem besten Support, die kümmern sich um ihre Kunden auch nach dem Verkauf.
Der xTool S1 ist ein vielseitiger und leistungsstarker Lasergravierer, der sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Anwender geeignet ist. Mit seinen verschiedenen Leistungsmodulen (10W, 20W, 40W) bietet er Flexibilität und ermöglicht es, den Laser je nach Bedarf und Projektanforderungen zu erweitern. Die Laserklasse 1 bietet dabei eine hohe Sicherheit, da der Laserstrahl gut abgeschirmt ist – ideal für Schulen und den Einsatz zu Hause. Das Gehäuse bietet neben dem Schutz auch die MöglichkeitDie mitgelieferte Lasersoftware ist benutzerfreundlich und ermöglicht einen schnellen Einstieg. Der faire Preis, kombiniert mit der Möglichkeit, den Laser später zu erweitern, macht ihn besonders attraktiv. Der Kundensupport ist professionell und schnell erreichbar, was bei technischen Fragen oder Problemen besonders hilfreich ist.
Preis Leistung
9
technische Parameter
9
Nutzerfreundlichkeit
10
Kundenservice
10
PROS
einzeln Austauschbare Lasermodule
geschlossenes Gehäuse mit Absaugung
hervorragender Kundensupport
Leistungsstarke Software (XCS)
CONS
begrenzte Laserhöhe (durch Gehäuse)
nicht immer das günstigste Zubehör
kann nicht alle Materialien schneiden bspw. transparentes Acryl
Mit dem xTool M1 Ultra hat xTool ein DIY Bastelwerkzeug geschaffen, neben einem Laser ist dieser auch mit einem Folienschneider, PenPlotter und einem Tintenstrahldrucker Modul ausgestattet.
xTool ist in meinen Augen die Marke mit dem besten Support, die kümmern sich um ihre Kunden auch nach dem Verkauf.
Der xTool M1 Ultra ist der wahre Rockstar unter den Lasercuttern. Er vereint Lasercutting, Klingenbearbeitung, Tintenstrahldruck und Stiftzeichnung in einem Gerät, als ob er ein Meisterkoch wäre, der alle vier Gänge eines Menüs gleichzeitig zubereitet. Mit einem großzügigen Arbeitsbereich von 300mm x 300mm haben Sie reichlich Platz, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die 10W/20W Laserleistung schneidet durch Materialien wie ein heißes Messer durch Butter, während die integrierte Kamera dafür sorgt, dass Ihre Designs immer genau sitzen – die „Selfie“-Kamera für Ihre Bastelprojekte, wenn Sie so wollen.In Sachen Preis-Leistung ist der M1 Ultra ein echter Alleskönner, der jedoch seinen Preis hat. Die technischen Parameter sind top und bieten präzise Ergebnisse, aber die Größe des Geräts könnte kleinere Werkstätten in den Wahnsinn treiben. Die Benutzerfreundlichkeit ist gut, aber die Vielzahl an Funktionen könnte für Anfänger überwältigend sein. Der Kundenservice ist solide, könnte aber etwas zügiger sein.
Der Atomstack Kraft ist der neueste Laser auf dieser Liste.
Das besondere an diesem Lasercutter ist, das dieser sowohl den IR Laser (1065nm für Metall Gravur) und den Diodenlaser (450nm für alles andere) in einem verbaut hat. Somit lassen sich beide Laser ohne wechseln der Laserköpfe in einem Projekt benutzen.
Der Support für Atomstack wird besser, nachdem die Marke sehr viele Marktanteile an xTool verloren hat.
Ähnlich wie die xTool M1 Maschine, hat WeCreat einen leistungsstarken und Anfängerfreundlichen Laser geschaffen, welcher definitiv bei einem Indoor Laserkauf mit betrachtet werden sollte. Das besondere an der Machine ist, das dieser höhenverstellbar ist und somit auch einfach Runde Gegenstände ohne Erweiterung graviert werden können.
Der Kundensupport scheint ok zu sein, bisher gibt es noch nicht so viele berichte auf dem Deutschen Markt, da die Firma bisher nur in den USA tätig war.
Der xTool M1 ist die Vorgängerversion von dem xTool M1 Ultra und bietet neben dem Lasern auch noch die Möglichkeit Folien zu schneiden. Es gibt ihn immer mal für 800€ bzw. gibt es ab und zu auch Restaurierte Laser für 500€.
xTool ist in meinen Augen die Marke mit dem besten Support, die kümmern sich um ihre Kunden auch nach dem Verkauf.
Der xTool M1 ist ein vielseitiger Lasercutter und Gravierer, der auch das schneiden mit Klingen beherrscht, ähnlich dem Cricut Maker 3. Mit seinem kompakten Design passt er perfekt Zuhause ins Büro als auch in die Werkstatt. Die geschlossene Box verfügt über ein integriertes Absaugsystem und eine benutzerfreundliche Software (App PC Software). Der Laser ist sehr leicht zu bedienen und ist durch das Gehäuse ideal für Schulen, MakerSpaces und dem Modellbau geeignet.
Für die Professionelle Anwendung ist der Laser etwas langsam. Stört einem das nicht findet man in dem xTool M1 Laser den Perfekten Laser für Zuhause, welcher sehr Anfängerfreundlich ist.
Ortur hat mit dem H20 einen sehr guten Lasercutter für Zuhause geschaffen. Ich würde diesen Laser auch blind empfehlen, wenn die Marke endlich einen besseren Kundensupport hinbekommen würde. Genau wie der WeCreat ist dieser höhen verstellbar.
Zurzeit sollte man nicht mit aktiver Hilfe von Ortur rechnen – man wird nicht selten im Stich gelassen nach einem Verkauf.
Unsere Bestenlisten sollen eine übersichtliche Orientierungshilfe für verschiedene Anwendungsbereiche der Lasercutter bieten. Der Markt für Laser wächst stetig, und die Auswahl an Geräten ist mittlerweile enorm. Vom ersten Interesse bis zur endgültigen Kaufentscheidung müssen viele Modelle miteinander verglichen werden – Genau hier versuchen wir zu helfen!
Dabei setzen wir auf das Wissen eigener Lasertests und Reviews, als auch aus dem Internet zusammen getragenes Wissen. Eine prinzipiell gute Anlaufstelle sind diverse Redditforen, da man hier zahlreiche Informationen von verschiedenen Nutzern findet, welche keine Markenbotschafter sind. Typische Subreddits sind hierbei: r/Lasergravur undr/laserengraving
Für wen sind diese Lasercutter geeignet?
Diese Liste „Laser Cutter für Zuhause“ konzentriert sich ausschließlich auf leistungsstarke Diodenlaser im mittleren Preissegment, die in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht sind. Dadurch sind es ideal für zuHause geeignete Lasercutter. Dank der integrierten Abluftvorrichtung ist ein nahezu geruchsneutraler Betrieb möglich.
Diese Geräte sind perfekt für Bastler und Einsteiger, aber auch für Schulen und Makerspaces, da sie einfach zu bedienen sind und teilweise sogar die Sicherheitsanforderungen der Laserklasse 1 erfüllen.
Wer nach günstigeren Modellen, oder Lasercuttern mit mehr Möglichkeiten sucht, sollte sich mal die anderen Laser Vergleichsseiten anschauen.
Worauf sollte ich bei der Laserwahl achten?
Überlege dir vor dem Kauf, welche Materialien du hauptsächlich bearbeiten möchtest und welche Features für dich wichtig sind. Ein geschlossener Diodenlaser mit integrierter Abluft ist oft eine gute Wahl für Zuhause oder Einsteiger. Für professionellere Arbeiten kann sich ein leistungsstärkerer CO₂- oder Faserlaser lohnen.
Welche Laser Art ist die Richtige für meine Projekte?
Die Wahl der Laserart hängt letztendlich von den Materialien ab, welche du bearbeiten möchtest. Der Diodenlaser ist der am Einfachste zu betreibende Lasercutter, welcher jedoch nur auf überwiegend organische Materialien begrenzt ist. Ein CO₂-Laser – kann darüberhinaus auch anorganische Materialien bearbeiten, jedoch lassen sich Metalle nur von Faserlasern bearbeiten.
Diodenlaser: Ideal für Holz, Leder, Acryl (nicht transparent), Papier & Stoff. Günstig, aber langsamer als CO₂-Laser.
CO₂-Laser: Vielseitig für Holz, Acryl (auch transparent), Glas, Leder & mehr. Schnell, aber teurer und größer.
Faserlaser: Speziell für Metalle & Kunststoffe. Hohe Präzision, aber teuer.
Welche Laserleistung ist die Richtige?
Für den Einstieg empfehle ich Prinzipiell jedem Beginner einen 10W Lasercutter – da eine hohe Laserleistung auch Nachteile in der Gravur und Genauigkeit mitbringt. Auch 20W sind ok, jedoch sind 40W für die meisten Fälle Overpowered und eignen sich eher für Leute, welche Massenhaft Laserschnitte machen – wobei hier evtl. auch schon ein CO₂-Laser die bessere Wahl wäre.
5–10 W: Für Gravuren und dünne Materialien.
10–20 W: Gutes Verhältnis aus Gravur- und Schneidleistung.
20+ W: Schnelleres Schneiden, geeignet für dickere Materialien.
Was sollte ich für einen Geruchsneutralen Laserbetrieb beachten?
Dank des geschlossenen Gehäuses sind diese Laser ideal für Zuhause geeignet. Um jedoch geruchsneutral zu arbeiten, sollte die Abluft entweder nach draußen geleitet oder ein zusätzlicher Abluftfilter verwendet werden. Für den Einstieg reicht meiner Meinung nach die einfache Lösung mit einem Lüftungsschlauch völlig aus – oder man stellt das Gerät direkt auf den Balkon oder in den Garten.
Abluftfilter sind oft kostspielig und setzen sich schnell zu, was den regelmäßigen Austausch der Filter nötig macht – besonders bei älteren Modellen. Daher habe ich bisher meist nur für öffentliche Einrichtungen oder Räume, in denen keine Abluft nach draußen möglich ist, dazu geraten. Mit dem SafetyPro Abluftfilter von xTool hat sich meine Meinung jedoch geändert. Dieser Filter bietet waschbare Filterschichten, sodass kein regelmäßiger Filterkauf mehr nötig ist, was ihn zu einer einmaligen, kostengünstigen Lösung macht. Auf Wunsch kann der SafetyPro Filter auch nachträglich für 500 € erworben werden; dafür muss lediglich die Rechnung des gekauften xTool Lasers eingereicht werden. Mittlerweile haben aber auch die anderen Firmen nachgezogen und bieten teilweise mit den vorgestellten Lasercutter einen Abluftfilter an.
Unsere Meinung zu den Vorgestellten Lasercuttern
Laser Cutter im Vergleich
So dann wollen wir uns die Lasercutter mal im Detail anschauen.
Der xTool S1 ist meiner Meinung nach der beste Lasercutter für Zuhause test und hat aufgrund der hohen verkauften Stückzahl mittlerweile auch das beste Preis Leistungsverhältnis, für Laser Cutter für Zuhause. Mehr Details zum xTool S1 kannst du im Laser Review durchlesen.
Die Software von xTool ist auch Unschlagbar – zwar versuchen die anderen Marken sich auch immer mehr an eigener Lasersoftware nur ist keine bisher so gut wie die von xTool. Dies ist aber zugleich auch ein Nachteil, denn xTool Maschinen lassen sich nur schwer mit der Open Source Software LaserGRBL oder dem Industriestandard Lightburn betreiben. xTool ist Quasi das Apple unter den Lasercuttern.
Der xTool S1 ist ein vielseitiger und leistungsstarker Lasergravierer, der sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Anwender geeignet ist. Mit seinen verschiedenen Leistungsmodulen (10W, 20W, 40W) bietet er Flexibilität und ermöglicht es, den Laser je nach Bedarf und Projektanforderungen zu erweitern. Die Laserklasse 1 bietet dabei eine hohe Sicherheit, da der Laserstrahl gut abgeschirmt ist – ideal für Schulen und den Einsatz zu Hause. Das Gehäuse bietet neben dem Schutz auch die MöglichkeitDie mitgelieferte Lasersoftware ist benutzerfreundlich und ermöglicht einen schnellen Einstieg. Der faire Preis, kombiniert mit der Möglichkeit, den Laser später zu erweitern, macht ihn besonders attraktiv. Der Kundensupport ist professionell und schnell erreichbar, was bei technischen Fragen oder Problemen besonders hilfreich ist.
Preis Leistung
9
technische Parameter
9
Nutzerfreundlichkeit
10
Kundenservice
10
PROS
einzeln Austauschbare Lasermodule
geschlossenes Gehäuse mit Absaugung
hervorragender Kundensupport
Leistungsstarke Software (XCS)
CONS
begrenzte Laserhöhe (durch Gehäuse)
nicht immer das günstigste Zubehör
kann nicht alle Materialien schneiden bspw. transparentes Acryl
Der xTool M1 Ultra ist die überarbeitete Version des xTool M1 und bringt einige deutliche Verbesserungen mit sich. In manchen Bereichen übertrifft er sogar den xTool S1. So beispielsweise hat der xTool S1 keine Kamera! Seine Multifunktionalität ist ein großer Vorteil – vor allem für kreative Köpfe, die verschiedene Techniken ausprobieren möchten – was genau in dem xTool M1 Ultra steckt kannst du im Laser Review nachlesen. Diese Vielseitigkeit hat jedoch auch ihren Preis: Der M1 Ultra ist nicht nur teurer, sondern aufgrund seiner zahlreichen Funktionen etwas komplexer in der Bedienung. Dennoch ist er eine hervorragende Wahl für Bastler und alle, die gerne mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentieren. Wer hingegen eine klare Produktlinie verfolgt oder stets ähnliche Arbeiten ausführt und einfach einen leistungsstarken Laser benötigt, ist mit dem xTool S1 möglicherweise besser beraten.
Der xTool M1 Ultra ist der wahre Rockstar unter den Lasercuttern. Er vereint Lasercutting, Klingenbearbeitung, Tintenstrahldruck und Stiftzeichnung in einem Gerät, als ob er ein Meisterkoch wäre, der alle vier Gänge eines Menüs gleichzeitig zubereitet. Mit einem großzügigen Arbeitsbereich von 300mm x 300mm haben Sie reichlich Platz, um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die 10W/20W Laserleistung schneidet durch Materialien wie ein heißes Messer durch Butter, während die integrierte Kamera dafür sorgt, dass Ihre Designs immer genau sitzen – die „Selfie“-Kamera für Ihre Bastelprojekte, wenn Sie so wollen.In Sachen Preis-Leistung ist der M1 Ultra ein echter Alleskönner, der jedoch seinen Preis hat. Die technischen Parameter sind top und bieten präzise Ergebnisse, aber die Größe des Geräts könnte kleinere Werkstätten in den Wahnsinn treiben. Die Benutzerfreundlichkeit ist gut, aber die Vielzahl an Funktionen könnte für Anfänger überwältigend sein. Der Kundenservice ist solide, könnte aber etwas zügiger sein.
Atomstack ist eine Leistungsstarke Lasermarke und befindet sich gerade in einem Rebranding und neu Orientierung. Der Kundensupport war zuvor Grauenvoll. Mit dem sich verbessernden Kundensupport sind auch einige neue Lasercutter erschienen. Neben dem Kraft ist auch der CO2-Laser Hurricane auf den Markt gekommen. Der Kraft Laser ist meiner Meinung nach die bessere Alternative für die xTool Maschinen, wenn man den IR Laser benötigt, denn diese kosten für den xTool S1 einzeln um die 500€. Darüberhinaus hat dieser eine Kamera, welche der xTool S1 nicht hat. Preislich unterscheiden sich die beiden Laser auch nicht wirklich.
Der Atomstack Kraft ist der neueste Lasercutter von Atomstack. Er ist in zwei Ausführungen erhältlich Atomstack Kraft 20W und Atomstack Kraft 40W. Beide Ausführungen werden mit einem zusätzlichen 1,2W IR (1065nm) Lasermodul ausgestattet – dies ermöglicht auch das Gravieren von Edelstahl. Bei den anderen Lasercuttern kann dieser Laserkopf einzeln erworben werden, was den Preis jedoch meist um 500-700€ erhöht.
Eine weitere Besonderheit ist der Air Assist, welche bei einem erkannten Feuer Wasser ansaugt und direkt löscht. Dies ist eine kleine aber einfache Neuerung und sichert den Laser vor möglichen Brandschäden. Ansonsten ist der Laser ähnlich zu den anderen Laser für Zuhause. Er verfügt auch über ein Abluftfiltersystem, welches mit einem Rohr entweder rausgeführt oder in einem Luftfilter aufbereitet werden kann.
Preis Leistung
9
technische Parameter
10
Nutzerfreundlichkeit
9
Kundenservice
8
Positives for Drone
fairer Preis
Qualitativ hochwertig
2 Lasermodule in einem
Air Assist mit Löschfunktion
Klasse 1 Laser
Negatives
Kundensupport könnte besser sein
Honeycomb lässt sich nur durch entnahme reinigen
Der WeCreate Vison hat genau wie der xTool M1 Ultra und der Atomstack Kraft eine Kamera, welche die Positionierung von den Laserfiles deutlich vereinfacht. Darüberhinaus hat der WeCreate Laser wohl den Besten Preis für einen Voll eingebauten 20W Laser. Der xTool S1 im Vergleich ist 200€ Teurer.
Der WeCreate Vision ist der günstigste 20W Lasercutter mit einem Gehäuse. Der Laser ist in zwei Ausführungen erhältlich WeCreat Vision 20W und WeCreat Vision 40W. Genau wie der Atomstack Kraft und der xTool M1 Ultra besitzt dieser eine eingebaute Kamera zum Positionieren der Laserfiles.
Das besonderste an diesem Lasercutter ist die Möglichkeit das ganze Gehäuse in der Höhe zu verstellen. Dies kann insbesondere zu einem großen Vorteil werden, wenn man verschieden dicke Materialien bearbeitet oder ab und zu das Rotiärgerät verwendet.
Ansonsten ist der Laser ähnlich zu den anderen Laser für Zuhause. Er verfügt auch über ein Abluftfiltersystem, welches mit einem Rohr entweder rausgeführt oder in einem Luftfilter aufbereitet werden kann.
Preis Leistung
9
technische Parameter
10
Nutzerfreundlichkeit
9
Kundenservice
8
Positives for Drone
fairer Preis
Qualitativ hochwertig
Gehäuse ist Höhenverstellbar
Klasse 1 Laser
Negatives
Honeycomb lässt sich nur durch entnahme reinigen
Der xTool M1 Laser ist einer der günstigsten und Anfängerfreundlichsten Laser auf dem Markt, welche ideal für Zuhause und in Schulen geeignet ist. Auch für diesen haben wir Hier ein ausführliches xTool M1 Laser Review geschrieben.
Der xTool M1 ist ein vielseitiger Lasercutter und Gravierer, der auch das schneiden mit Klingen beherrscht, ähnlich dem Cricut Maker 3. Mit seinem kompakten Design passt er perfekt Zuhause ins Büro als auch in die Werkstatt. Die geschlossene Box verfügt über ein integriertes Absaugsystem und eine benutzerfreundliche Software (App PC Software). Der Laser ist sehr leicht zu bedienen und ist durch das Gehäuse ideal für Schulen, MakerSpaces und dem Modellbau geeignet.
Für die Professionelle Anwendung ist der Laser etwas langsam. Stört einem das nicht findet man in dem xTool M1 Laser den Perfekten Laser für Zuhause, welcher sehr Anfängerfreundlich ist.
Neben all den genannten Lasercutter hat auch Ortur einen Laser für Zuhause auf den Markt gebracht, welcher meiner Meinung nach echt solide aussieht. Ich würde auch diesen jeden empfehlen, wenn Ortur nicht so einen bescheidenen Kundensupport hätte. Prinzipiell ist dieser gut durchdacht – Die Leiterbahnen sind fix verbaut und es sind alles hochwertige Steckverbindungen.
Der Ortur H20 ist der neueste Lasercutter von Ortur. Er ist in drei Ausführungen erhältlich Ortur H20 10W, Ortur H20 20W und Ortur H20 40W. Ähnlich wie der WeCreat Vision ist dieser Lasercutter Höhenverstellbar und somit ideal für unterschiedliche Arbeitshöhen geeignet
Ansonsten ist der Laser ähnlich zu den anderen Laser für Zuhause. Er verfügt auch über ein Abluftfiltersystem, welches mit einem Rohr entweder rausgeführt oder in einem Luftfilter aufbereitet werden kann.
Preis Leistung
9
technische Parameter
10
Nutzerfreundlichkeit
9
Kundenservice
6
Positives for Drone
fairer Preis
Höhen verstellbar
Klasse 1 Laser
Negatives
Kundensupport ist echt schlecht
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.